Wiki

Alles, was Sie über Social Media Marketing und Werbung wissen müssen

Buchstabe P

Public Relations (PR)

Public Relations (kurz: PR) beschreibt die strategisch geplante Kommunikation zwischen Organisationen und der Öffentlichkeit. Im Mittelpunkt steht dabei nicht Werbung oder Verkaufsförderung, sondern der Aufbau und die Pflege langfristiger Beziehungen. Unternehmen, Institutionen oder Organisationen nutzen PR, um Vertrauen zu schaffen,…

Pressearbeit

Pressearbeit ist ein zentrales Instrument der strategischen Kommunikation und zählt zu den wichtigsten Aufgabenfeldern innerhalb der Public Relations (PR). Sie umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, Informationen gezielt an die Medien zu übermitteln, um eine öffentliche Wahrnehmung in einem gewünschten…

Positionierung im Gesundheitswesen

Positionierung im Gesundheitswesen beschreibt die strategische Festlegung, wofür eine Einrichtung, ein Angebot oder eine medizinische Fachperson stehen soll – inhaltlich, kommunikativ und im Wettbewerb. Ziel ist es, sich im wachsenden und zunehmend komplexen Gesundheitsmarkt klar und unterscheidbar zu präsentieren, um…

Personal Branding

Personal Branding beschreibt den strategischen Aufbau und die bewusste Positionierung der eigenen Person als Marke. Es umfasst alle Maßnahmen, die dazu dienen, die eigene Identität, Werte und Fachkompetenz authentisch darzustellen und sich von anderen abzuheben. Durch gezielte Selbstvermarktung können Einzelpersonen,…

Pflege-Apps

Pflege-Apps sind digitale Anwendungen, die speziell zur Unterstützung von Pflegekräften, Angehörigen und Pflegebedürftigen entwickelt wurden. Sie dienen der Organisation, Dokumentation und Optimierung von Pflegeprozessen und helfen dabei, den Pflegealltag effizienter zu gestalten. Durch den Einsatz von mobilen Technologien bieten Pflege-Apps…

Pflegecontrolling

Pflegecontrolling ist ein zentrales Instrument zur Steuerung und Optimierung von Pflegeprozessen in Gesundheitseinrichtungen. Es umfasst die systematische Erfassung, Analyse und Auswertung pflegerelevanter Daten, um eine effiziente Ressourcennutzung, hohe Versorgungsqualität und wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten. Ziel ist es, eine Balance zwischen…

Pflegekommunikation

Die Pflegekommunikation umfasst alle verbalen und nonverbalen Interaktionen zwischen Pflegekräften, Patienten, Angehörigen und anderen Berufsgruppen im Gesundheitswesen. Sie spielt eine zentrale Rolle in der Patientenversorgung und trägt maßgeblich zur Qualität der Pflege bei. Eine effektive Kommunikation ermöglicht nicht nur eine…

Pflegemanagement

Das Pflegemanagement umfasst die Planung, Organisation, Steuerung und Überwachung von Pflegeprozessen in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen. Ziel ist es, eine qualitativ hochwertige Versorgung sicherzustellen, die sowohl den Bedürfnissen der Pflegebedürftigen als auch den Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens gerecht wird. Ein effizientes Pflegemanagement…

Pflegeprozessmanagement

Das Pflegeprozessmanagement umfasst die systematische Planung, Durchführung, Evaluation und Dokumentation pflegerischer Maßnahmen, um eine qualitativ hochwertige und patientenzentrierte Versorgung sicherzustellen. Ziel ist es, Pflegeabläufe effizient zu gestalten, Ressourcen optimal einzusetzen und die Versorgungsqualität kontinuierlich zu verbessern. Das Management des Pflegeprozesses…

Pflegequalitätssicherung

Die Pflegequalitätssicherung umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, die Qualität der pflegerischen Versorgung zu gewährleisten und kontinuierlich zu verbessern. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Gesundheitswesens und dient dem Schutz von Pflegebedürftigen sowie der Förderung professioneller Pflegestandards. In Deutschland ist…

Predictive Analytics

Predictive Analytics bezeichnet die Anwendung statistischer Methoden, maschinellen Lernens und Künstlicher Intelligenz (KI), um zukünftige Ereignisse oder Trends auf Basis historischer Daten vorherzusagen. Unternehmen und Organisationen setzen datengetriebene Prognostiken ein, um fundierte Entscheidungen zu treffen, Risiken zu minimieren und Chancen…

Patientenfeedback

Patientenfeedback umfasst alle Rückmeldungen, die Patienten zu ihren Erfahrungen mit medizinischen Dienstleistungen, Ärzten, Kliniken oder Pflegeeinrichtungen geben. Es ist ein essenzieller Bestandteil des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen und trägt maßgeblich zur Verbesserung der Patientenversorgung bei. In einer zunehmend digitalisierten Welt gewinnen…

Patientenrezensionen

Patientenrezensionen sind ein essenzieller Bestandteil der digitalen Gesundheitskommunikation und beeinflussen maßgeblich die Wahl von Ärzten, Kliniken und anderen medizinischen Dienstleistern. Sie bieten potenziellen Patienten einen Einblick in die Qualität der medizinischen Versorgung, die Kompetenz des Personals und die allgemeine Patientenzufriedenheit.…

Patientenkommunikation

Patientenkommunikation bezeichnet den Austausch von Informationen zwischen medizinischem Personal und Patienten mit dem Ziel, Vertrauen zu schaffen, Behandlungsprozesse zu optimieren und die Patientenzufriedenheit zu erhöhen. Eine effektive Kommunikation ist ein zentraler Bestandteil einer qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung und beeinflusst sowohl die…

Patientenerwartungsmanagement

Patientenerwartungsmanagement beschreibt die strategische Planung und Steuerung von Maßnahmen, die darauf abzielen, die Erwartungen von Patienten an medizinische Dienstleistungen zu verstehen, zu beeinflussen und zu erfüllen. Dabei steht nicht nur die medizinische Versorgung im Mittelpunkt, sondern auch die gesamte Patientenerfahrung,…

Patient Acquisition Cost (PAC)

Patient Acquisition Cost (PAC) Dieser Wert umfasst sämtliche finanziellen Aufwendungen, die mit der Akquise neuer Patienten verbunden sind. Dazu gehören Ausgaben für digitale und klassische Marketingmaßnahmen, Werbung, Personalressourcen im Vertrieb sowie weitere relevante Kosten, die zur Gewinnung eines Patienten beitragen.…

Patient Education Content

Patient Education Content bezeichnet medizinische Bildungsinhalte, die darauf abzielen, Patienten über ihre Gesundheit, Krankheiten, Behandlungsoptionen und präventive Maßnahmen aufzuklären. Diese Inhalte können in Form von Artikeln, Videos, Broschüren, Infografiken oder interaktiven Online-Plattformen bereitgestellt werden. Ziel ist es, Patienten besser zu…

Patient Experience Optimization

Patient Experience Optimization bezeichnet die gezielte Verbesserung der Erfahrungen, die Patienten während ihres gesamten Behandlungsprozesses in einer medizinischen Einrichtung machen. Dazu gehören Aspekte wie die Terminvereinbarung, die Kommunikation mit medizinischem Personal, die Aufenthaltsqualität in der Praxis oder Klinik sowie die…

Patient Journey Mapping

Patient Journey Mapping ist eine Methode zur Analyse und Visualisierung der verschiedenen Berührungspunkte, die ein Patient mit einer medizinischen Einrichtung hat – von der ersten Informationssuche bis zur Nachsorge. Durch die detaillierte Darstellung dieser „Reise“ können Schwachstellen identifiziert und gezielt…

Patient Loyalty Programs

Patient Loyalty Programs sind Kundenbindungsprogramme im Gesundheitswesen, die darauf abzielen, Patienten langfristig an eine Praxis, Klinik oder medizinische Einrichtung zu binden. Solche Programme können verschiedene Maßnahmen beinhalten, darunter exklusive Services, Bonusprogramme, Rabatte auf Zusatzleistungen oder personalisierte Gesundheitsangebote. Ziel ist es,…

Patient Reviews Management

Patient Reviews Management bezeichnet die systematische Verwaltung, Analyse und Optimierung von Patientenbewertungen auf verschiedenen Online-Plattformen. Dazu gehören Google-Bewertungen, Jameda, Facebook, ProvenExpert und weitere Portale, auf denen Patienten ihre Erfahrungen mit einer Arztpraxis, Klinik oder einem Gesundheitsdienstleister teilen können. Ein professionelles…