Buchstabe D
Digitalisierung in der Pflege
Die Digitalisierung in der Pflege beschreibt den Einsatz digitaler Technologien, Systeme und Prozesse zur Unterstützung, Optimierung und Weiterentwicklung pflegerischer Arbeit. Sie betrifft sowohl administrative Aufgaben als auch die direkte Versorgung von Pflegebedürftigen und ist ein wesentlicher Bestandteil der Modernisierung des…
Digitale Terminbuchungssysteme
Digitale Terminbuchungssysteme ermöglichen es Nutzerinnen und Nutzern, online einen Termin bei einem Dienstleister zu vereinbaren – unabhängig von Öffnungszeiten, Wartezeiten am Telefon oder manueller Abstimmung. Im Gesundheitswesen gewinnen diese Systeme zunehmend an Bedeutung, da sie Prozesse effizienter gestalten, Patientenerwartungen erfüllen…
Digitale PR
Digitale PR (Digitale Public Relations) bezeichnet die strategische Öffentlichkeitsarbeit im digitalen Raum. Sie umfasst Maßnahmen zur Positionierung von Organisationen, Marken oder Personen über digitale Kanäle und Plattformen. Im Kern geht es darum, Vertrauen aufzubauen, die Sichtbarkeit zu erhöhen, Beziehungen zu…
Datensicherheit
Datensicherheit umfasst alle Maßnahmen, die ergriffen werden, um digitale Informationen vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Manipulation zu schützen. Sie ist ein essenzieller Bestandteil der IT-Sicherheit und spielt eine zentrale Rolle in Unternehmen, öffentlichen Institutionen und dem privaten Bereich. Durch die…
Digital Health Marketing
Digital Health Marketing bezeichnet die gezielte Nutzung digitaler Marketingstrategien zur Förderung von Gesundheitsdienstleistungen, medizinischen Produkten und digitalen Gesundheitslösungen. Es umfasst verschiedene Maßnahmen wie Suchmaschinenoptimierung (SEO), Social-Media-Marketing, Content-Marketing, E-Mail-Kampagnen und Online-Werbung, um Gesundheitsdienstleister, Patienten und Fachpersonal gezielt anzusprechen. Durch die Digitalisierung…
Digitale Pflegeberatung
Die digitale Pflegeberatung ist ein innovativer Ansatz, um pflegebedürftige Menschen, Angehörige und Pflegekräfte durch digitale Technologien zu unterstützen. Sie ermöglicht den Zugang zu pflegerelevanten Informationen, Beratung und Hilfsangeboten über digitale Plattformen, Apps oder Videosprechstunden. Ziel ist es, den Pflegealltag zu…
Dialogmarketing
Dialogmarketing bezeichnet eine Form des Marketings, die auf eine direkte und interaktive Kommunikation mit Kunden oder potenziellen Kunden abzielt. Im Gegensatz zur klassischen Werbung, die meist eine einseitige Botschaft vermittelt, steht beim Dialogmarketing die unmittelbare Reaktion der Zielgruppe im Mittelpunkt.…
Digitale Pflegeanwendungen (DiPA)
Digitale Pflegeanwendungen (DiPA) sind digitale Technologien, die speziell entwickelt wurden, um Pflegebedürftige sowie ihre pflegenden Angehörigen oder ehrenamtlich Pflegenden zu unterstützen. Sie basieren auf Softwarelösungen, die über mobile Apps, Webanwendungen oder andere digitale Plattformen zugänglich sind. Das Ziel von DiPA…
Digitale Pflegeakte
Die digitale Pflegeakte ist ein elektronisches System zur Erfassung, Speicherung und Verwaltung von Pflegeinformationen. Sie ersetzt die traditionelle papierbasierte Dokumentation und ermöglicht einen zentralen Zugriff auf alle relevanten Pflegedaten. Durch die Digitalisierung der Pflegedokumentation können Pflegekräfte effizienter arbeiten, Kommunikationsprozesse verbessert…
DiGA
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) sind digitale Medizinprodukte, die Patienten dabei unterstützen, Krankheiten zu erkennen, zu überwachen, zu behandeln oder zu lindern. Sie werden oft als „Apps auf Rezept“ bezeichnet und können von Ärzten oder Psychotherapeuten verordnet werden. Definition und Zweck DiGA…
Datenschutz
Der Begriff „Datenschutz“ bezeichnet den Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch, unbefugtem Zugriff und Verarbeitung. Ziel ist es, die Privatsphäre sowie die Persönlichkeitsrechte von Individuen zu wahren und sicherzustellen, dass ihre Daten nur in rechtmäßiger Weise genutzt werden. In einer zunehmend…
DSGVO im Gesundheitswesen
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine Verordnung der Europäischen Union, die seit dem 25. Mai 2018 in Kraft ist und den Schutz personenbezogener Daten innerhalb der EU regelt. Im Gesundheitswesen hat die DSGVO besondere Bedeutung, da hier regelmäßig sensible Gesundheitsdaten verarbeitet…